Doch Lockenstäbe sind nicht nur praktische Tools, sie entwickeln sich ständig weiter und so auch die Trends rund um ihre Nutzung. Es lohnt sich, aktuelle Trends zu kennen, um neue Techniken auszuprobieren und deine Stylingroutine zu verbessern. Außerdem helfen dir Trends dabei, die passenden Produkte und Zubehör auszuwählen, damit dein Haar gesund bleibt und das Ergebnis genau so aussieht, wie du es möchtest. In diesem Artikel erfährst du, welche Hairstyling-Trends die Welt der Lockenstäbe gerade prägen und wie du sie für deinen Look nutzen kannst.
Aktuelle Trends beim Styling mit Lockenstäben im Überblick
Lockenstäbe sind vielseitig und passen zu vielen Haartypen und Stylings. Die neuesten Trends zeigen, wie unterschiedlich du Lockenstäbe einsetzen kannst. Manche Techniken setzen auf natürliche Wellen, andere auf definierte Locken oder sogar ausgefallene Looks mit verschiedenen Lockenstabgrößen. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, welche Produkte und Lockenstab-Modelle besonders beliebt sind. So kannst du besser einschätzen, was zu deinem Haar passt und wie du dein Styling verbessern kannst.
| Trendtechnik | Beliebte Lockenstab-Modelle | Stylingtipps |
|---|---|---|
| Lockere Beach Waves Natürliche, sanfte Wellen für einen lässigen Look |
Remington CI9538 Keratin Protect, ghd Curve Soft Curl Tong | Lockenstab mit großem Durchmesser verwenden. Haar vor Hitze schützen. Nach dem Styling mit den Fingern sanft durchkämmen. |
| Definierte Spiral-Locken Mehr Struktur durch enge, gleichmäßige Locken |
BaByliss Curl Secret, Dyson Airwrap (Lockenaufsatz) | Dünner Lockenstab nutzen. Strähne gut abteilen. Hitzeschutz nicht vergessen. Lockenzapfen nach dem Abkühlen leicht auseinanderzupfen. |
| Texturierte, verspielte Lockenmixe Kombination aus Wellen und Locken für einen modernen, unperfekten Look |
ghd Curve Waver, Remington Pearl Wand | Lockenstäbe mit unterschiedlichen Durchmessern ausprobieren. Locken zwischendurch mit den Händen formen und Stylingprodukte für guten Halt verwenden. |
| Retro-Locken Weiche, voluminöse Locken im Vintage-Stil |
BaByliss PRO Curl, Cloud Nine Curling Wand | Locken mit mittlerem Durchmesser formen und mit kühlem Luftstoß fixieren. Danach sorgfältig ausbürsten für den typischen Retro-Look. |
Fazit: Die Trends beim Styling mit Lockenstäben sind vielfältig und bieten für jeden Geschmack etwas. Von natürlichen Beach Waves bis zu definierten Locken kannst du verschiedene Techniken und Geräte ausprobieren. Wichtig ist, dass du auf Hitzeschutz achtest und dein Haar durch passende Produkte pflegst. So bekommst du nicht nur den Look, den du möchtest, sondern sorgst auch dafür, dass dein Haar gesund bleibt.
Für wen eignen sich Lockenstäbe und die aktuellen Styling-Trends?
Anfänger
Wenn du gerade erst mit dem Styling mit Lockenstäben beginnst, sind einfache Techniken wie lockere Beach Waves ideal. Sie sind relativ leicht umzusetzen und sehen trotzdem gut aus. Achte darauf, Lockenstäbe mit Temperaturregelung zu wählen, um deine Haare zu schützen. Trends mit natürlichen Wellen oder wellenförmigen Styles passen gut für Einsteiger. Ein Tipp: Nutze Hitzeschutzprodukte und nimm dir Zeit, um mit kleinen Strähnen zu üben.
Fortgeschrittene und Profis
Für erfahrene Nutzer, die sich mehr Technik zutrauen, bieten definierte Spiral-Locken oder Textur-Mixe mehr Möglichkeiten. Du kannst verschiedene Lockenstäbe kombinieren und kreative Looks ausprobieren. Profis schätzen außerdem Geräte wie den Dyson Airwrap, der durch innovative Technologie verschiedene Stylingarten erlaubt. Wichtig ist hier, die passende Technik für den Haartyp zu wählen und beim Styling auf Präzision zu achten.
Unterschiedliche Haartypen
Die richtige Lockenstab-Größe und Technik hängt stark vom Haartyp ab. Feines Haar profitiert eher von sanften Wellen mit einem großen Lockenstab und niedrigeren Temperaturen. Dickes oder krauses Haar braucht meist höhere Temperaturen und kleinere Wickelungen für definierte Locken. Lockenstäbe mit Keramik- oder Turmalinbeschichtung helfen, das Haar dabei zu schonen. Du solltest beim Styling also immer an dein Haar denken, damit die Locken lange halten und gesund bleiben.
Budgets
Lockenstäbe gibt es in vielen Preisklassen. Für Einsteiger sind günstige Modelle von Marken wie Remington oder BaByliss gut geeignet. Sie erfüllen alle grundlegenden Funktionen und bieten oft Temperaturkontrolle. Wenn du schon sicher bist und anspruchsvollere Styles probieren möchtest, lohnt sich etwas mehr Investition in Profi-Geräte wie ghd oder Dyson. Diese sind langlebiger, oft schonender zum Haar und erleichtern mit speziellen Techniken das Styling.
Wie findest du den passenden Lockenstab-Trend für dich?
Welche Art von Locken möchtest du erreichen?
Überlege, welchen Look du bevorzugst. Möchtest du eher natürliche, lockere Wellen oder genau definierte Spiral-Locken? Für sanfte Beach Waves eignen sich große Lockenstäbe gut, während du für enge Locken einen dünneren Durchmesser brauchst. Überlege auch, wie viel Zeit du ins Styling investieren möchtest. Manche Trends erfordern mehr Übung und Geduld.
Wie ist dein Haartyp und wie empfindlich ist dein Haar?
Dein Haartyp bestimmt viel. Feines Haar benötigt schonende Temperaturen und pflegende Produkte, um Schäden zu vermeiden. Dickes Haar verträgt meist höhere Hitze und verschiedene Techniken. Nutze Lockenstäbe mit Temperaturregelung und hitzeschonenden Materialien wie Keramik, wenn du dein Haar schützen möchtest.
Wie viel möchtest du investieren?
Gute Lockenstäbe gibt es für jeden Geldbeutel. Wenn du viel Styling-Praxis hast, kann es sich lohnen, in hochwertige Geräte zu investieren. Für Einsteiger sind günstigere Modelle eine praktische Wahl, um erst einmal verschiedene Techniken auszuprobieren, ohne viel auszugeben.
Mit diesen Fragen kannst du besser einschätzen, welche Trends und Geräte zu dir passen. So erreichst du die gewünschten Locken ganz ohne unnötigen Aufwand.
Wann sind Lockenstäbe und aktuelle Styling-Trends besonders gefragt?
Alltag und Freizeit
Lockenstäbe spielen im Alltag eine große Rolle. Vielleicht willst du vor der Arbeit oder Uni schnell deinem Look mehr Volumen und Schwung verleihen. Die aktuellen Trends wie die lässigen Beach Waves sind perfekt dafür. Sie wirken natürlich und geben deinem Haar Struktur, ohne zu streng oder aufwendig auszusehen. Mit ein paar Handgriffen und einem guten Hitzeschutz kannst du morgens ein bisschen mehr Pepp in dein Styling bringen, das den ganzen Tag hält.
Events und besondere Anlässe
Für Hochzeiten, Geburtstage oder Partys sind definierte Locken sehr beliebt. Sie sorgen für einen eleganten und oft glamourösen Auftritt. Stylings mit Spiral-Locken oder Retro-Locken passen hier gut. Besonders an solchen besonderen Tagen lohnt es sich, mit professionellen Lockenstäben und Stylingprodukten zu arbeiten. Das Ergebnis hält länger und sieht oft voller aus. Viele greifen dann auf die aktuellen Trends zurück, um sich individuell und modern zu präsentieren.
Styling-Routinen und Experimentierphasen
Lockenstäbe sind auch ideal, wenn du gerne experimentierst und neue Looks testen möchtest. Trends wie verspielte Lockenmixe laden dazu ein, verschiedene Lockenarten zu kombinieren und mit der Haartextur zu spielen. Diese Routinen können dir helfen, herauszufinden, welcher Stil am besten zu dir passt. Außerdem bieten sie Abwechslung und machen das Styling zum kreativen Teil deines Tages.
Im Fokus: Schutz und Pflege
In jeder Anwendungssituation ist es wichtig, dass du dein Haar schützt. Heutzutage gibt es viele Stylingprodukte, die speziell dafür entwickelt sind. Sie bewahren dein Haar vor Hitze und helfen, die Frisur zu fixieren. So bleiben die Locken länger erhalten und dein Haar bleibt gesund.
Lockenstäbe und die dazugehörigen Trends passen also zu vielen Gelegenheiten. Egal ob spontan im Alltag oder für einen besonderen Auftritt – mit etwas Übung findest du immer den richtigen Look.
Häufige Fragen zur Nutzung von Lockenstäben und aktuellen Styling-Trends
Wie schütze ich mein Haar am besten vor der Hitze des Lockenstabs?
Ein Hitzeschutzspray ist unverzichtbar, bevor du mit dem Lockenstab arbeitest. Es bildet eine Schutzschicht und minimiert Haarschäden. Außerdem solltest du die Temperatur nicht unnötig hoch einstellen und je nach Haartyp anpassen.
Welcher Lockenstab ist für Anfänger am besten geeignet?
Für Einsteiger sind Lockenstäbe mit mittlerem Durchmesser und Temperaturregelung ideal. Sie ermöglichen einfache und vielseitige Stylings, wie Beach Waves oder leichte Locken. Wichtig ist, beim Styling langsam zu arbeiten und kleine Haarsträhnen zu nehmen.
Wie erreiche ich natürliche Locken, die nicht zu starr wirken?
Nutze größere Lockenstäbe und lockere Wickel-Techniken, um weich fallende Wellen zu erzeugen. Nach dem Styling solltest du die Locken vorsichtig mit den Fingern auseinanderziehen. Produkte mit leichtem Halt helfen, den natürlichen Look zu bewahren.
Welche Styling-Trends sind aktuell besonders beliebt beim Einsatz von Lockenstäben?
Momentan sind natürliche Beach Waves, definierte Spiral-Locken und verspielte Lockenmixe sehr gefragt. Sie bieten verschiedene Looks für unterschiedliche Anlässe. Auch Retro-Locken feiern eine Renaissance und sind mittlerweile wieder modern.
Wie kann ich Locken länger haltbar machen?
Fixiere die Locken nach dem Formen mit einem leichten Haarspray oder Stylingprodukt. Achte darauf, dass die Haare vollständig abgekühlt sind, bevor du sie bearbeitest. Außerdem hilft es, die Haare vorher gut vorzubereiten und trocken zu stylen.
Worauf solltest du beim Kauf eines Lockenstabs achten?
- Wähle die passende Größe des Lockenstabs je nach gewünschtem Lockenstil, zum Beispiel größer für Beach Waves und kleiner für enge Locke.
- Achte auf eine Temperaturregelung, um dein Haar optimal zu schützen und verschiedene Haartypen bedienen zu können.
- Eine Keramik- oder Turmalinbeschichtung sorgt für gleichmäßige Hitzeverteilung und schont dein Haar.
- Ein ergonomischer Griff und eine einfache Bedienung erleichtern das Styling vor allem bei längeren Sessions.
- Ein schneller Aufheizprozess spart Zeit und macht das Styling angenehmer.
- Ein abnehmbares oder rotierendes Kabel kann die Handhabung verbessern und Verknotungen verhindern.
- Prüfe, ob der Lockenstab mit deinem Hitzeschutz- und Stylingprodukt gut kompatibel ist.
- Überlege, ob Zusatzfunktionen wie eine automatische Abschaltung oder unterschiedliche Aufsätze für dich sinnvoll sind.
Typische Fehler beim Stylen mit Lockenstäben und wie du sie vermeidest
Zu hohe Temperaturen verwenden
Viele neigen dazu, den Lockenstab besonders heiß einzustellen, um schneller Ergebnisse zu erzielen. Das kann das Haar stark schädigen und zu Trockenheit oder Spliss führen. Verwende immer die niedrigste Temperatur, die für deinen Haartyp ausreicht, und nutze hitzeschützende Produkte, um das Haar zu schonen.
Locken zu lange in den Lockenstab einwickeln
Wenn du die Strähnen zu lange einwickelst, bekommst du extrem definierte Locken, die oft hart und unnatürlich wirken. Zudem belastet das die Haare unnötig. Wickele jede Strähne deshalb nur so lange ein, wie es für den gewünschten Look nötig ist – meistens reichen 5 bis 10 Sekunden.
Auf nassem oder feuchtem Haar stylen
Manche versuchen, mit leicht feuchtem Haar zu locken. Das ist aber problematisch, weil die Hitze dann das Wasser im Haar sehr schnell verdampfen lässt und es innen schädigen kann. Trockne dein Haar vor dem Styling komplett, um Haarschäden zu vermeiden.
Locken nach dem Stylen zu stark bearbeiten
Viele zupfen und bürsten das Haar direkt nach dem Locken zu viel. Das führt dazu, dass die Locken schnell ausfransen und ihre Form verlieren. Warte lieber, bis das Haar abgekühlt ist, und forme die Locken mit den Fingern vorsichtig nach. So bleiben sie länger schön.
Keine Vorbereitung und Pflege des Haars
Ein häufiger Fehler ist, vor dem Lockenstyling auf Pflege und Schutz zu verzichten. Dadurch wirken die Locken schneller trocken und spröde. Verwende deshalb immer einen Hitzeschutz und pflege dein Haar regelmäßig mit passenden Produkten, damit es gesund bleibt.
